home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Deutsche Edition 1
/
Deutsche Edition 1.iso
/
amok
/
081-090
/
amok89
/
cd2oberon
/
cd2oberon.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-11-04
|
6KB
|
161 lines
Dokumentation zu `Cd2Oberon V1.0' © 1993 Albert Weinert
Adresse des Autors
==================
Postanschrift:
Albert Weinert
Krähenweg 21
50829 Krähenweg 21
Germany
EMail-Anschrift:
SubNet (InterNet):
aweinert@darkness.gun.de
Z-Netz:
A.WEINERT@DARKNESS.ZER
Copyright und andere rechtliche Dinge
=====================================
Copyright (C) 1992,1993 Albert Weinert
Diese Dokumentation darf kopiert und weitergegeben werden solange die
Copyright-Notiz und diese Erlaubnis unverändert auf allen Kopien enthalten
ist.
Es wird keine Garantie gegeben, daß die Programme, die in dieser
Dokumentation beschrieben werden, 100%ig zuverlässig sind. Sie benutzen
diese Programme auf eigene Gefahr. Die Autoren können auf *keinen* Fall für
irgendwelche Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch die Anwendung
dieser Programme entstehen.
Das Paket ist *freely distributable*, aber das Copyright liegt weiterhin bei
Albert Weinert. Dies bedeutet, daß es von jedem kopiert werden darf
solange er nicht mehr als eine angemessene Kopiergebühr dafür verlangt.
Diese Gebühr *darf nicht* höher sein als US $5 oder 5 DM.
*Dieses Limit gilt auch für deutsche Public-Domain Händler!!*
Dieses Paket darf in Public-Domain Sammlungen aufgenommen werden (CD ROM
Versionen dieser Sammlungen eingeschlossen). Die Distributionsdatei darf in
Mailboxsystemen oder auf FTP Servern abgelegt werden. Wenn Sie dieses Paket
weitergeben wollen, dann *müssen* Sie die originale Distributionsdatei
`Cd2Oberon_V10.lha' benutzen.
Die Programme und der Quelltext (oder Teile davon) dürfen *auf keinen Fall*
auf irgendeiner Maschine benutzt werden, die für die Forschung, Entwicklung,
Konstruktion, Tests oder Produktion von Waffen oder anderen militärischen
Gütern benutzt wird. Dies gilt natürlich auch für alle Maschinen, die für
das Training von Personen in *irgendeiner* der obengenannten Tätigkeiten
benutzt werden.
Wenn jemand Änderungen am Quelltext (oder Teile davon) vornimmt, dann
*muss* dieser jemand dem Autor die geänderten Quelltexte und das
Ausführbare Programme und die geänderte Dokumentation zukommen lassen.
Der Autor wird dann daraus eine neue Distributionsdatei machen.
Dies dient dazu eine Versions Hickhack zu vermeiden.
Wozu das ganze?
===============
`Cd2Oberon' dient dazu aus einer Catalog-Description Datei die man zum
lokalisieren von Programm verwendet in eine Oberon-Module umwandelt
um dieses dann in sein Programm einzubauen.
In diesem Modul gibt es zwei Prozeduren
PROCEDURE OpenCatalog*(language:ARRAY OF CHAR);
Hiermit öffnet man den den Catalog in einer gewünschten Sprache.
Wenn man hier "" übergibt, dann wird die in den Voreinstellungen
eingstellte Sprache benutzt.
PROCEDURE GetString* (num: LONGINT): e.STRPTR;
Hiermit *muss* man sich die Zeichenketten für sein Programm
anfordern.
Wie diese Prozeduren angewendet werden kann man im QuellText zu dem
Programm sehen.
Mit diesem Programm kann keine Kataloge und keine Catalog-Translation
Dateien erstellen. Dazu muss weiterhin `CatComp' oder `MakeCat' verwendet
werden.
Was hat den Autor dazu bewegt diese Programm zu schreiben?
==========================================================
Als Oberon-Programmierer wird man von Commodore ja reichlich im Stich
gelassen und so erstellt deren Tool `CatComp' nur C und Assmbler Quelltext
ausspuckt kann man damit nur den Catalog erstellen und ihn nicht in seinen
Programm verwenden, was äußerst unpraktisch ist.
Tja, dann gab es noch dieses Programm `MakeCat' von Markt & Technik, welches
dank Kai Bolay ja einen Quelltext für Oberon ausgab. Nur das Programm hatte
diverse Nachteile, es hatte immensviele Enforcerhits, es lies sich nur
über ein GUI bedienen, somit nicht aus MakeFiles herausanwendbar war, und
der erzeugte Quelltext öffnete immer den Katalog in der Sprache die in den
Voreinstellungen eingestellt waren, auch konnte man keine bestimmte Version
anfordern so das man seine Cataloge `kompatibel' halten sollte. Und außerdem
konnte man damit keine Zeichenketten über mehrer Zeilen erstellen. Und dies
waren halt die Gründe es zu schreiben.
Wie wende ich das Programm denn nun an?
=======================================
Das Befehlsmuster von `Cd2Oberon' ist:
CDFILE/A,MODFILE/A,L=LANGUAGE/K,BL=BUILTINLANGUAGE/K,VER=VERSION/K/N
CDFILE ist der Name der Catalog-Description Datei
MODFILE ist der Named er zu erzeugenden Quelltextes
LANGUAGE ist die Sprache in der man den Catalog von `Cd2Oberon' geöffnet,
diese wird sich nicht auf die QuellText Erzeugung aus.
BUILTINLANGUAGE ist die ein Sprache die man in seinem Programm eigebaut hat
Voreingestellt ist hier "deutsch".
VERSION ist die Versionummer des Catalog den man verwenden will,
voreingestellt ist hier "0".
Ein Beispielaufruf für `Cd2Oberon' sieht dann so aus.
> Cd2Oberon TXT/Cd2Oberon.cd TXT/Cd2OberonLocale.mod BL "deutsch" VER 0
Aus dem namen der CDFILE wird der Pfad und der Postfix entfernt und daran
ein ".catalog" gehängt. Dies ist dann der Name des Catalogsd er im Quelltext
eingetragen wird. In diesem Beispiel "Cd2Oberon.catalog".
Was soll noch an dem Programm verbessert werden?
================================================
- Erstellen von Catalog-Translation Dateien
- Erstellen von Sprach-Katalogen
- Das Module `FileSystem.mod' nicht mehr verwenden
Sonstiges
=========
Hm, es gibt eigentlich hier nichts mehr zu sagen. Für die Anwedung von dem
erzeugten Quelltext schaut man sich den Quelltext zu `Cd2Oberon' an. Dort
wird es benutzt.
Viel Spaß wünscht Albert Weinert